Der Sommer ist für Motarradfahrer die Zeit für schöne Touren durch die Region.
Startpunkt ist die Eventlocation La Piazza in Wadern, von dort starten wir zum Beispiel in den Hochwald, Hunsrück an die Saar, an die Mosel in die Eifel, Pfalz oder auch nach Luxemburg.
Wir sind eine Gruppe für alle Biker(innen) und Freunde des Bikes aus dem Saarland und Umgebung.
Bei gemeinsamen Touren und Treffen wollen wir uns kennen lernen und Erfahrungen rund ums Motorrad austauschen.
Natürlich soll auch der Spaß nicht zu kurz kommen.
Es wird gefahren, gelacht, gefeiert und vieles mehr
Wir besuchen Burgen, Schlösser, Seen usw.
Wir fahren nach Bekanntgabe und Absprache dienstags und sonntags.
Zeiten-Touren-Informationen unter unter BIKER-TERMINE auf der Homepage!
Kontakt:
Hompage. www.eventlocation.saarland
Mail: piazza.bikertreff@gmx.de
Facebook: Piazza Bikertreff Wadern
Eventlocation La Piazza UG
Im Gewerbepark 7
66687 Wadern
Geschäftsleitung Anke Barth
0157 55084092
Piazza Bikertreff
Wadern
Die Mini-Tour am Dienstag
23.10.2018
Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist ein
Nationalpark im Westen Deutschlands im Mittelgebirge des Hunsrück, in den Ländern Rheinland-Pfalz und Saarland. Der Park ist der sechzehnte deutsche Nationalpark. Der Nationalpark umfasst 10.120 ha
im Bereich der westlichen Höhenlagen des Hunsrücks, genauer dem Idarwald und dem Schwarzwälder Hochwald, der meist nur als Hochwald bezeichnet wird. Von der Gesamtfläche liegen etwa 986 ha des
Nationalparks im Saarland innerhalb des Gebietes der Gemeinden Nohfelden und Nonnweiler
Piazza
Bikertreff, ... die Tour am 21.10.2018
Unsere Tour geht am Sonntag ins schöne Nahetal.
Mein besonderer Dank bezüglich der teilweisen Streckenführung geht an Bernd Haus.
Ein Balkon fürs Nahetal - so erleben die Besucher die luftige stählerne Aussichtsplattform, die sieben Meter über die Klippe eines ehemaligen Steinbruchs hoch über dem Nahetal in St. Johannisberg bei Hochstetten-Dhaun hinausragt. Unter dem Boden der Plattform fällt die Felswand rund 60 Meter senkrecht in die Tiefe, weitere 40 Höhenmeter Gefälle folgen bis hinab zur Nahe. Gemeinsam mit der Stiftskirche St. Johannisberg bildet der Nahe-Skywalk ein weiteres Highlight der zertifizierten Vitaltour Wildgrafenweg, die in unmittelbarer Nähe verläuft.
Die Besucher haben einen unvergesslichen Blick hinab ins Nahetal, auf den Hellberg, die Stadt Kirn und in den zurzeit aktiv betriebenen Steinbruch - ein Panoramagenuss mit einem gehörigen Schuss Nervenkitzel sind garantiert. Frei stehend kann der Blick in die Ferne schweifen. Zuvor war dieser Blick ins Nahetal nur beschränkt möglich - ein Wall, eine Mauer und ein Zaun begrenzen aus Sicherheitsgründen den steilen Abhang und verhindern somit den faszinierenden Blick.
Piazza Bikertreff
Wadern
Die kleine Dienstagstour
16.10.2018
Wohin: ... es geht ins
Saarburgerland
Treff: 13:45 Uhr Terrasse
Eventlocation
Abfahrt: 14:00
Uhr
Piazza
Bikertreff Wadern
Die kleine Dienstagstour führt uns ins Saarburger-Land
Mannebach, .... paar Kilometer entfernt schlängelt sich die Obermosel durch das Dreiländereck Frankreich, Luxemburg und Deutschland. Immer wieder durchziehende Kriegsheere brachten nicht nur Tod und
Verwüstung sondern auch kulturelle Eigenheiten mit, die sich mit der regionalen Kultur vermischte und diese nachhaltig beeinflusste.
So ist es kein Zufall, dass ganz in der Nähe, in Schengen an der Mosel, jenes europäische Abkommen geschlossen wurde, das die europäischen Grenzen bedeutungslos macht.
Bier trinken, da wo es gebraut wird.
Das Mannebacher Brauhaus ist seit Jahren eine feste Größe am westlichen Rand des Naturparks Saar-Hunsrück, in fünf Kilometern Entfernung vom Zentrum Saarburg, abseits der hektischen Verkehrsströme,
aber eben nicht fernab der Welt. Die typische Brauhaus-Atmosphäre entführt den Gast in eine andere Zeit. Weit ab von der Hektik des Alltags bieten wir den passenden Rahmen für ein gemütliches
Beisammensein zu zweit oder in großer Runde.
Piazza Bikertreff
Wadern
Sonntagstour
14.10.2018
Die Panoramastraße zwischen Piesport und
Minheim bietet fantastische Ausblicke auf die Moselschleife bei Piesport.
Treff: 13:45 Uhr Terrasse
Eventlocation
Abfahrt: 14:00
Uhr
Piazza Bikertreff Wadern
Die kleine Tour am Mittwoch Feiertag 03.10.2018
Treff: 13:45 Uhr Terrasse der Eventlocation
Abfahrt: 14:00 Uhr
Zwischstopp: Boothaus an der Saarschleife
Stre>
Fragen: Anke 0157 55084092
Mail: piazza.bikertreff@gmx.de
Homepage: www.eventlocation.saarland
Die Talverengung der Saarschleife zwischen Besseringen und Dreisbach rührt daher, dass die aus dem Buntsandstein des Merziger Beckens kommende Saar hier in einen Abschnitt harten Quarzitgesteins eintritt. Es ist nicht genau geklärt, warum es der Saar in der Vorzeit nicht gelang, den direkten Weg zwischen Besseringen und Mettlach zu wählen. Eine Möglichkeit wäre, dass die Saar bei ihrem Weg Klüften des devonischen Quarzit, also einer Schwächezone, gefolgt ist. Die Verfolgung einer Gesteinsschwäche auf einer Länge von mehr als zwei Kilometern wäre allerdings ungewöhnlich. Untersuchungen zeigten, dass bei der Saarschleife und ihrer Umgebung der Buntsandstein dem darunterliegenden Quarzit nur ungleichmäßig aufgelagert ist. Bei seiner Bildung hat der Buntsandstein also keine ehemalige Ebene zugedeckt, sondern ein bereits bestehendes Relief verschüttet. Die Quarzitkluft muss also schon früher bestanden haben und der sich auflagernde Buntsandstein wurde an dieser Stelle von den Wassern der Saar wieder ausgeräumt. Zusammen mit dem großen Mettlacher Saarmäander tiefte sich die Saarschleife bei einer späteren Gebirgshebung ein. Deutlich erkennbar ist das stufenweise Einschneiden der Saar, wenn man von der Cloef, also dem Felsen über dem Wendepunkt der Saarschleife am Prallhang, den gegenüberliegenden terrassierten Gleithang betrachtet.
Dieser von der Saar umflossene Bergsporn weist eine Länge von 4 km auf und hat an seiner höchsten Erhebung eine Höhe von 318 m über NN, während das Niveau des Saarwassers bei ungefähr 166 m über NN liegt.
Ausfahrt: Hunsrück-Sky-Walk Kirn-Hochwald ca. 160km
Tour geht nach Kirn,
2015 wurde der Nahe-Skywalk in Hochstetten-Dhaun Ortsteil St. Johannisberg eröffnet.
Seitdem hat sich die neue Attraktion im Kirner Land zu einem wahren Tourismusmagneten
entwickelt.
Der Besucherandrang ist enorm, mit rund 66.000 Besuchern wurden die Erwartungen um ein Vielfaches übertroffen.
Treffen: 10:45 Uhr
Abfahrt: 11:00 Uhr
Entfernung: ca 165 km
Fahrzeit: ca: 2 Std. 50 Min
Piazza Bikertreff
Wadern
Die Tour am Donnerstag, den
27.09.2018
Treffen Terrasse
Eventlocation
um 13:45 Uhr / Abfahrt 14:00 Uhr gehts über
den Hunsrück nach Traben-Trabach!
..... das Juwel an der Mittelmosel. Einst
wurden hier in Traben-Trarbach eifrig Weine gehandelt und die Stadt kam um die Jahrhundertwende zu Reichtum.
Die Burg
Grevenburg!
Erbaut um 1350 von Graf Johann III., einem
Sohn der legendären Gräfin Loretta, war bis 1437 Stammsitz der Grafen von Sponheim. In den Kriegswirren des 17. und 18. Jahrhunderts wechselte die Burg dreizehnmal den Besitzer. 1734 wurde sie von
den Franzosen erobert und zerstört. Die Burgruine ist mit einer Burggaststätte und einem Burggarten bewirtschaftet und bietet einen herrlichen Blick auf die Mosel.
BIKER-TOUR-TREFF
WADERN
*Sonntag, den
22.09.2018
Die kleine Tour geht in den
Hunrück
Der Name „Kirn“ lässt sich aus dem keltischen
Wort „Kyr“
ableiten, was so viel wie „Wasser“ bedeutet. Gemeint ist
natürlich das Wasser der Nahe und des Hahnenbachs,
das der Stadt Kirn ihren Namen gab. Es diente damals als
wichtiger Transportweg, tränkte das Vieh und versorgte
die Bevölkerung mit
Fisch.
Die erste urkundliche Erwähnung geht auf das
Jahr 841
zurück und findet sich in Urkunden des Klosters Fulda.
Im Jahr 1767 erhielt Kirn eine städtische Verfassung,
1857 schließlich die Stadtrechte. Lange Zeit stand die Stadt
unter der Herrschaft der Wild- und Rheingrafen.
Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses von 1814/15
fiel sie an Preußen, nachdem auch die Franzosen
im Jahrhundert zuvor verschiedentlich regiert hatten.
1817 wurde Kirn dem Landkreis Bad Kreuznach angeschlossen.
Viele Spuren der bewegten Geschichte sind heute noch in der
erhaltenen historischen Bausubstanz zu finden.
Neben vielen Fachwerkhäusern sei auf die evangelische Kirche
verwiesen (begonnen im 11. Jahrhundert), auf das Rathaus,
1753 - 63 als Piaristenkloster errichtet,
die Salm-Kyrburgische Kellerei (ca. 1765) und natürlich auf die Kyrburg,
das Wahrzeichen der Stadt.
|
|